Langen (westlich von Emden)
vor 1529 verlegt als Kloster Blauhaus nach Woltzeten
(Landkreis Aurich)


Navigationsgerät:   26736 Krummhörn, Kloster Blauhaus

Informationen zum Kloster im Internet:
www.de.wikipedia.org/wiki/Dollart
www.xs4all.nl/~ottoknot/dollard/Emmius1630.jpg
www.greetsiel-krummhoern.de/woltzeten/index.php

Kurzinformation:

Prämonstratenserinnen von nach 1163  bis nach 1558
        auf demselben Gelände ein Kloster der
Prämonstratenser von 1nach 1163  bis vor 1500 (?)
Patrozinium: Jakobus (Langen); Anna (Blauhaus)
Das Kloster Langen ist vor Emden im Dollart versunken.
damals: Bistum Münster

Sehenswertes:
Nur das Gehöft "Kloster Blauhaus" südlich von Woltzeten erinnert an das Kloster.

Lage:
Das Kloster Langen lag zwischen Emden und Delfzijl und ist (wohl im 16. Jahrhundert) im Dollart
versunken. Es ist auf der mittelalterlichen Dollartkarte des Ubbo Emmius (Druck erst 1630) unter
dem Namen "Logen" [statt Langen] noch am Nordufer der Ems zwischen Emden und Knock
verzeichnet.

Anfahrt zum Kloster Blauhaus:
Alle Firmen bieten ihre Orts- und Stadtpläne kostenfrei nur zu privaten Zwecken an.
Machen Sie davon Gebrauch zuḿ Beispiel unter:
maps.google.de
www.stadtplaene.com
Dort geben Sie von Hand ein, was hier oben als Anschrift für Ihr Navigationsgerät angegeben ist..

Von der Ausfahrt "Emden-Conrebbersweg/Pewsum" der Autobahn A 31 (Gronau-Emden) fahren
Sie etwa 10 km nordwestlich nach Pewsum     www.de.wikipedia.org/wiki/Pewsum
Von der Ortsmitte Pewsum fahren Sie etwa 2 km nach Süden bis zur kleinen Ortschaft Woltzeten
in der Krummhörn. Das ehemalige Kloster Blauhaus bzw. die heutigen Höfe gleichen Namens
liegen etwa 1 km südlich von Woltzeten.

Ansprechpartner:
Touristik Krummhörn-Greetsiel
Zur Hauener Hooge 15
26736 Greetsiel
Tel.: (04926) 9188-0
Fax: (04926) 2029

Gemeinde Krummhörn
Rathausstraße 1
26736 Krummhörn-Pewsum
Tel.: (04923) 916-0
Fax: (04923) 916165
E-Mail:  gemeinde@krummhoern.de

Geschichte:
Langen war eins der bedeutendsten Klöster der Prämonstratenser in Ostfriesland.
nach 1163 [eher 1235/1255] gegründet als sogenanntes Doppelkloster [besser: Annex-Kloster] 
                        für Männer und Frauen des Prämonstratenser-Ordens. - Die Prämonstratenser  
                        übten die Seelsorge im ganzen Gebiet des Krummhörn aus. Siehe:
                        www.de.wikipedia.org/wiki/Krummhörn
ca. 1290        gab es im Kloster Langen ca. 100 Ordensleute.
1335              starben 50 Personen an der Pest.
1403              war im Kloster Langen eine Schule.
1499              erlaubte das Generalkapitel wegen der Sturmflutgefahr die Verlegung des
                        Klosters Langen auf eine höher gelegene Stelle.
ca. 1500        gab es im Kloster Langen nur noch Schwestern.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
bis 1525        entstand in Woltzeten das Kloster Blauhaus, das der heiligen Anna geweiht war,
                        wobei das alte Kloster Langen zunächst als Gutshof weitergeführt wurde.
seit 1528       begann der protestantisch gewordene Graf Enno II. von Ostfriesland das Kloster
                        zu bedrücken.
1558               setzte die Gräfin Anna (nach dem Tod des letzten Propstes aus dem Orden) einen
                        Administrator ein. Das Kloster in Woltzeten wurde langsam aufgelöst. Der Propst
                        und die Schwestern durften vermutlich bis zu ihrem Tod im Kloster bleiben, weil
1585               noch von ihnen die Rede ist.
1566               verfügte der Graf über die Klostergüter; die Orgel kam in diesem Jahr in die
                        "Große Kirche" nach Emden. Die Blauhäuser Klosterbauten wurden 1710 auf
                        Abbruch veräußert. Der Name zweier Höfe namens "Kloster Blauhaus" hält die
                        Erinnerung an das Kloster wach.

Literatur:

Niedersächsisches Klosterbuch, hrsg. v. Josef Dolle, Bielefeld 2012, Band 2, Seite 908-913.
Die ältere Literatur bei Norbert Backmund, Monasticon Praemonstratense, Band 2, Straubing 1952,
        Seite 203-206.